Orthomolekulare Medizin für Pferde

Orthomolekulare Medizin für Pferde Immer mehr Menschen versuchen in Eigenverantwortung vital und leistungsstark ein gesundes und hohes Lebensalter zu erreichen. Stressreduktion und optimale Ernährung führen meist zu einem  neuen Lebensstil. Dadurch hat sich aber auch die Fürsorge gegenüber unseren Tieren in den letzten 20 Jahren stark verändert. Früher oblag die Fütterung von Pferden, welche in …

Orthomolekulare Medizin für Pferde Weiterlesen »

Arthrose beim Pferd

Arthrose beim Pferd Als Arthrose bezeichnet man einen fortgeschrittenen Gelenkverschleiß mit Zubildung von Knochengewebe (Osteophyten). Wie kommt es dazu? Ein Gelenk besteht im Wesentlichen aus zwei Knochenenden, die mit Gelenkknorpel überzogen sind .

Gerbkräuter für Pferde

Gerbkräuter In dieser speziellen Mischung wurden Kräuter mit adstringierender und heilender Wirkung auf die Schleimhäute des Magen- Darmtraktes zusammengestellt. Sie wirken entzündungshemmend und appetitanregend. Man füttert sie Pferden mit Magenschleimhautentzündungen, Appetitlosigkeit , Darmentzündung und Durchfall.

Kryptopyrrolurie die vergessene Stoffwechselerkrankung

Kryptopyrrolurie die vergessene Stoffwechselerkrankung KPU ist eine Abkürzung für Kryptopyrrolurie. Dabei wird durch die Ausscheidung von Kryptopyrrol vermehrt gebundenes Vitamin B6 und Zink über den Urin ausgeschieden. Es handelt sich dabei um die chemische Substanz 2,4-Dimethyl-3-Ethylpyrrol, früher auch als Malavaria oder Malvenurin bezeichnet. Schon 1969 wurde die Substanz von Carl Curt Pfeiffer bei seinen Forschungen …

Kryptopyrrolurie die vergessene Stoffwechselerkrankung Weiterlesen »

Dämpfigkeit bei Pferden

Dämpfigkeit bei Pferden Der Ausdruck „Dämpfigkeit“ beim Pferd ist umgangssprachlich und bezeichnet eine eingeschränkte Lungenfunktion mit Atemnot, geringerer Leistungsfähigkeit und chronischem, asthma-ähnlichem Husten. Man sieht am Pferd bei der Ausatmung deutlich die sog. „Dampfrinne“, eine Muskelgrenze seitlich am Bauch, die dadurch zustande kommt, dass die Luft nicht mehr selbständig aus der Lunge entweichen kann, sondern …

Dämpfigkeit bei Pferden Weiterlesen »

Kotwasser bei Pferden

Kotwasser bei Pferden Was ist „Kotwasser“? Im Gegensatz zu Durchfall ist bei Kotwasserproblematik die Konsistenz der Äpfel“ normal. Aus dem Enddarm fließt aber unkontrolliert eine braune, evtl. stinkende Brühe an den Hinterbacken  hinunter und verschmutzt ständig Fell und Schweif. Wenn nicht täglich gereinigt wird, können  sich dadurch Hautläsionen und Ekzeme entwickeln.

Orthomolekulare Medizin für Pferde

Orthomolekulare Medizin für Pferde Schwerpunkt: Selen, Zink, Calcium-Phosphat-Quotient Immer mehr Menschen versuchen in Eigenverantwortung vital und leistungsstark ein gesundes und hohes Lebensalter zu erreichen. Stressreduktion und optimale Ernährung führen meist zu einem  neuen Lebensstil. Dadurch hat sich aber auch die Fürsorge gegenüber unseren Tieren in den letzten 20 Jahren stark verändert. Früher oblag die Fütterung …

Orthomolekulare Medizin für Pferde Weiterlesen »

Mangel festsellen Ortomolekulare Medizin Pferd

Wie stellt man einen Mangel fest? Es gibt verschiedene Verfahren, um ein Ungleichgewicht im körpereigenen Labor aufzudecken. Haaranalysen, Urintests oder Blutbilder geben schnell Hinweise auf das Fehlen der einzelnen Baustoffe.  Die Laborwerte ermöglichen diagnostische Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand Ihres Pferdes. Darüber hinaus sind sie wichtig für die Optimierung der Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Mikronährstoffen. …

Mangel festsellen Ortomolekulare Medizin Pferd Weiterlesen »

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien und Spurenelementen

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien und Spurenelementen Neben dem Ausgleich von Mangelsituationen können Mineralien und Spurenelemente aber auch therapeutisch eingesetzt werden. Hier kommen sie bei verschiedenen Erkrankungen zum Einsatz und sind zudem in der richtigen Dosierung völlig nebenwirkungsfrei. Jede Erkrankung führt zu einem erhöhten Verbrauch mindestens eines speziellen Spurenelements. Als Beispiel seien hier Krankheiten der Haut …

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien und Spurenelementen Weiterlesen »